Worum geht es?

Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die ausführende Seite des kolonialen Gedankens. Im ausgehenden 19. Jahrhundert „erwarb“ das damalige Kaiserreich die ersten Gebiete unter teils dubiosen Umständen. Die „Afrika-Konferenz“ (auch als Kongo- oder Berlin-Konferenz) von 1885 ist dabei der wichtige Ausgangspunkt, als europäische Mächte den afrikanischen Kontinent nach damaligen Gesichtspunkten für sich in Anspruch nahmen. Die Resultate aus der Konferenz fließen in die späteren Strukturen ein. Daher werden in einem zweiten Schritt in diesem Kapitel die kolonialen Strukturen im Rahmen von Wissenseinrichtungen, Bürokratie, Institutionen und Organisationen näher untersucht, um ein Gespür für das vielfältige Fundament des Kolonialismus im Kaiserreich zu erhalten. Dieses Modul beschäftigt sich explizit mit den geformten Strukturen durch die deutsche Kolonialschulen, dem Botanischen Garten, den wissenschaftlichen Einrichtungen für Sprache und „Rassenhygiene“, sowie den großen Handelshäusern. Hierdurch werden die Verzweigungen und die Tiefe des kolonialen Gedankens aufgezeigt und kritisch vermittelt.

Anleitung

Du kannst Dir bereits vorab mit dem Wissen aus Modul 1 überlegen, wie sich der Gedanke des Kolonialismus strukturell verfestigen kann und was das über die Größe und Wirkmächtigkeit aussagt. Stell Dir vor, wie ein Staat so etwas planen kann und was dafür benötigt wird.

Aufgaben

Aufgabe 1

Ihr findet euch in Kleingruppen zusammen. Danach lest ihr den Text der Gedenktafel, das Gedicht von Michel Kayoya: „Das Selbstbewusstsein des ‚Kolonisierten‘„. Hört euch nun aufmerksam den Podcast des Bayerischen Rundfunks (Kalenderblatt) an.

Berliner Reichskanzlei – Veranstaltungsort der Afrika-Konferenz

(Quelle: Bundesarchiv, Bild 146-1998-013-20A / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons)

Nun könnt ihr folgende Aufgaben bearbeiten:

  • Fasst die Ergebnisse der „Afrika-Konferenz“ zusammen. Gab es dabei offizielle und inoffizielle Ergebnisse und welche waren es?
  • Analysiert und bewertet die Gründe aus denen die „Afrika-Konferenz“ einberufen wurde.
  • Erstellt eine Liste der Anwesenden.
  • Wie denken die afrikanischen Erstbewohner*innen über die Konferenz?
  • Erläutert die Folgen der Konferenz für Afrika und für Europa.

Extra-Aufgabe:

Ihr könnt zusätzlich auch bei den „weiterführenden Links“ im Internet recherchieren.